Amel Andessner
Psychodrama: Einzel- und Gruppentherapie, Erwachsene und Jugendliche
Über mich
2020 Österreichische Sexualakademie: Curriculum Trans*Gender Trans*identitäten
2019 Klinisches Praktikum Neuromed Campus Linz
Seit Herbst 2018 Weiterbildung Kinder- und Jugendlichentherapie (ÖAGG)
Seit Februar 2018 Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
2016 Beginn Psychotherapie-Fachspezifikum Psychodrama
(ÖAGG und Donau Universität Krems)
2016 Abschluss Propädeutikum (ÖAGG)
2012 Propädeutisches Praktikum Jugendpsychiatrie Neuromed Campus Linz
2012 Graduierung Psychodramatische Rollenspielleiterin (ÖAGG)
2009 Diplomabschluss Bildende Kunst an der Kunstuniversität Linz
2001 Matura am BORG Ried im Innkreis
Aktuell: Psychotherapeutische Tätigkeit beim Kinderhilfswerk Linz,
bei der MPT - Mobile Psychotherapie der Sozialen Initiative
sowie als Jugendcoach für außerschulische Jugendliche (Jugendcoaching Soziale Initiative).
Bisherige Berufserfahrungen: Co-Leiterin in einer Psychodrama-Jahresgruppe für Erwachsene, als Jugendcoach an höheren Schulen (WIFI), als Jugendtrainerin (VSG, Volkshilfe), sowie im Kunst- und Kulturbereich. In meiner Freizeit begeistere ich mich für Theater, Kunst und Kultur, Kino, Tanzen und Bewegung an der frischen Luft. Ich bin 1983 geboren, bin verheiratet und lebe in Linz.
Alles spielt eine Rolle
Meine Methoden
Psychodrama ist eine handlungs- und ressourcenorientierte Psychotherapiemethode. In Gesprächen, durch szenisches Spiel sowie Aufstellungen (durch Personen oder Gegenstände) beschäftigen wir uns in der Therapie mit Ihren Lebensrollen - welche Rollen haben genügend Raum in meinem Leben, welche Rollen könnten noch ausgebaut werden? Nach welchen ungelebten Rollen sehne ich mich? Wie können Szenen meines Alltags besser gelingen? Durch das Einnehmen unterschiedlicher Rollen werden Begegnungsfähigkeit, Spontaneität und Kreativität gefördert. Die KlientInnen gewinnen Klarheit und dadurch Zugang zu mehr Handlungsfähigkeit.
Für Jugendliche bietet das psychodramatische Rollenspiel die Möglichkeit, neue Rollen auszuprobieren und in Inszenierungen innere und äußere Konflikte zu verarbeiten. Die Fähigkeit zur Selbstfindung und zum Selbstausdruck werden gefördert, innere Sicherheit unterstützt. Belastete Jugendliche entwickeln Mut, Spontaneität und Offenheit für neue Situationen.
Mögliche Themen: Lebenskrisen, Gefühls- und Affektblockaden, Transidentitäten, psychosomatische Beschwerden, Angehörige psychisch Erkrankter, traumatische Erlebnisse
Jugendliche: Selbstwertprobleme, Herausforderung beim Übergang Schule-Beruf oder Schulwechsel, Mobbing, Identitätsfindung, Autonomieentwicklung, Sinnkrisen, soziale Ängste, Anpassungsstörungen, psychische Erkrankungen
Psychotherapeutische Leistungen

Einzeltherapie: 50 min pro Einheit, zu Beginn der Therapie wöchentlich sinnvoll
Gruppentherapie: Jahresgruppe, 14- tägige Termine
Coaching
Elternberatung
Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision mit Berechtigung zur Ausübung der psychotherapeutischen Tätigkeit. Daher können Psychotherapiekosten nicht mit der Krankenkassa abgerechnet werden.
Ich biete jedoch einen vergünstigten Tarif von 60 Euro pro Einheit an.
Erstgespräch: Das Erstgespräch dient dem Kennenlernen und ist unverbindlich, Klient*innen können danach entscheiden, ob sie einen Therapieprozess bei mir beginnen wollen oder nicht. Das Erstgespräch wird mit dem regulären Honorar verrechnet!
Kontakt
Mag.a Amel Andessner
Herrenstraße 2, 1. Stock
4020 Linz
Österreich
0650 3756324